Terminkalender
Die Tränen des jungen Werthers. Über das Weinen in Goethes Roman
Ausgehend von einem kurzen Abriss der zeitgenössischen Untersuchungen zum Tränenfluss in Medizin und Popularphilosophie analysiert der Beitrag die poetische, im weiteren Sinne psychologische Funktion, die das Weinen in Goethes „Werther“-Roman spielt. Die Tränen werden dem Protagonisten zu einer besonderen Form, in der er sich selbst als fühlender Mensch wahrnehmen und beobachten kann. Im Zentrum steht dabei die Sprache, die den Empfindungen erst
Ausdruck gibt. Das Wort bleibt die entscheidende Ebene, auf die sich die Tränen Werthers stets beziehen. Die Macht des Logos bleibt auch im erregten Affektzustand ungebrochen. Das weinende Ich, das uns Goethes Debütroman vorführt, ist instabil und anmaßend, schwach und doch omnipotent. Es nimmt damit das romantische Ich vorweg, das sich über Akte der autonomen Selbstsetzung zum Medium einer hybriden Subjektivität erklärt. Der Vortrag bietet hier auch Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit Formen moderner Subjektivität bis hin zur Emotionskultur der Gegenwart.
Vortrag: Prof. Dr. Peter-Andre Alt
Ort: Neustädter Hof- und Stadtkirche
Eintritt: 10 Euro, für Studierende frei
Kontakt
Pastorin Dr. Ina Schaede
Rote Reihe 8
30169 Hannover
Tel. 0171-1282936
Ina.Schaede@evlka.de
Offene Kirche
(Zum "Stillen Gebet" geöffnet)
Dienstags - Freitags von 13-15 Uhr
Samstags von 11-15 Uhr
Rote Reihe 8
30169 Hannover
Gemeindebüro
Montags von 15-17 Uhr
Mittwochs + Donnerstags von 10-12 Uhr
Rosmarinhof 3
30169 Hannover
Tel. 0511-171 39
kg.hof-stadtkirche.hannover@evlka.de
Spendenkonto
Ev.-luth. Neustädter Hof- und Stadtkirche
IBAN: DE04 5206 0410 7001 0115 02
BIC: GENODEF1EK1
Verwendungszweck:
115-63-SPEN + persönlicher Spendenwunsch (wichtig!)