Kantatengottesdienste 2023
Im 16. Jahr des Bestehens der Reihe der monatlichen Kantatengottesdienste wollen wir den Blick etwas weiten und neben Johann Sebastian Bach auch sein Umfeld in den Blick nehmen. Johann Kuhnau war Bachs Amtsvorgänger als Kantor der Thomaskirche. Um Dietrich Buxtehude, den berühmten Organisten an der Marienkirche zu behorchen, pilgerte Bach zu Fuß von Arnstadt nach Lübeck. Christoph Graupner war Hofkapellmeister in Hessen-Darmstadt und einer von Bachs Konkurrenten in der Bewerbung um das Amt des Thomaskantors. Johann Christoph Altnickol schließlich war der Schwiegersohn Bachs. Seien Sie gespannt auf diese selten zu hörende Musik aus Bachs Umfeld und natürlich auch auf die immer wieder inspirierende Musik aus seiner eigenen Feder.
Sonntag, 8. Januar 2023
Johann Kuhnau (1660 – 1722) „Wie schön leuchtet der Morgenstern“
Musik: Kantorei St. Johannis, Cappella Santa Croce, Leitung: Jonathan Hiese
Predigt: Dr. Verena Grüter, Direktorin der Akademie Loccum
Liturgie: Pastorin Martina Trauschke
Sonntag, 5. März 2023
Johann Christoph Altnickol: „Gedenke, Herr, wie es uns gehet“ – BWV 217
Musik: Chor der Leibniz Universität Hannover, Concerto Ispirato, Leitung: Florian Herkenrath
Predigt: Dr. Nicola Wendebourg
Liturgie: Pastorin Martina Trauschke
Sonntag, 5. Februar 2023
Christoph Graupner (1683 – 1760) „Lobet den Herrn, alle Heiden“ – GWV 1113/23b
Musik: Bachchor Hannover, Cappella Santa Croce, Leitung: Jörg Straube
Predigt: Pastor Dr. Stephan Goldschmidt
Liturgie: Pastorin Martina Trauschke
Sonntag, 2. April 2023
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) „Himmelskönig, sei Willkommen“ – BWV 182
Musik: Solistenensemble, Cappella Santa Croce, Leitung: Jonathan Hiese
Predigt, Liturgie: Pastorin Martina Trauschke
Sonntag, 7. Mai 2023
Johann Sebastian Bach „Christ lag in Todesbanden“ – BWV 4
Musik: Solistenensemble, Cappella Santa Croce, Leitung: Jonathan Hiese
Predigt: Geistlicher Vizepräsident i.R. Arend de Vries
Liturgie: Pastorin Martina Trauschke
Sonntag, 4. Juni 2023
Johann Sebastian Bach „Höchsterwünschtes Freudenfest“ – BWV 194
Musik: MarkusChor Hannover, Concerto Ispirato, Leitung: Martin Dietterle
Predigt: Landessuperintendentin i.R. Oda-Gebbine Holze-Stäblein
Liturgie: Pastorin Martina Trauschke
Sonntag, 2. Juli 2023
Johann Sebastian Bach „Ich hatte viel Bekümmernis“ – BWV 21
Musik: Kammerchor Hannover, Cappella Santa Croce, Leitung: Christoph Schlechter
Predigt: Pastor Dr. Jan Holzendorf
Liturgie: Pastorin Martina Trauschke
Sonntag, 6. August 2023
Dietrich Buxtehude (1637 – 1707) „Nun danket alle Gott“ – BuxWV 79
Musik: Solistenensemble, Cappella Santa Croce, Leitung: Jonathan Hiese
Predigt: Pastor Hagen Günter
Liturgie: Pastorin Martina Trauschke
Im September gibt es drei Kantatengottesdienste im Rahmen des
Bewerbungsverfahrens für das Citykirchen-Kantorat
Sonntag, 3. September 2023
Johann Sebastian Bach „Allein zu Dir, Herr Jesu Christ“ – BWV 33
Musik: Bachchor Hannover, Orchester, Leitung: Kanditat*in I
Predigt, Liturgie: Pastorin Martina Trauschke
Sonntag, 10. September 2023
Johann Sebastian Bach „Jesu, der Du meine Seele“ – BWV 78
Musik: Bachchor Hannover, Orchester, Leitung: Kanditat*in II
Predigt, Liturgie: Pastorin Martina Trauschke
Sonntag, 17. September 2023
Johann Sebastian Bach „Was Gott tut, das ist wohlgetan“ – BWV 99
Musik: Bachchor Hannover, Orchester, Leitung: Kanditat*in III
Predigt, Liturgie: Pastorin Martina Trauschke
Sonntag, 1. Oktober 2023
Johann Sebastian Bach „Es erhub sich ein Streit“ – BWV 19
Musik: Kantorei St. Johannis, Cappella Santa Croce, Leitung: Jonathan Hiese
Predigt: Pastorin Amélie zu Dohna
Liturgie: Pastorin Martina Trauschke
Sonntag, 5. November 2023
Johann Sebastian Bach „Singet dem Herrn ein neues Lied“ – BWV 225
Musik: Knabenchor Hannover, Concerto Ispirato, Leitung: Jörg Breiding
Predigt: Regionalbischö n Dr. Petra Bahr
Liturgie: Pastorin Martina Trauschke
Sonntag, 3. Dezember 2023
Johann Sebastian Bach „Magnifi cat“ – BWV 243
Musik: Kammerchor Hannover, Cappella Santa Croce, Leitung: Christoph Schlechter
Predigt: Pastorin Inken Richter-Rethwisch
Liturgie: Pastorin Martina Trauschke
Unter dem Titel BACH UM FÜNF kommen Bach-Kantaten in musikalischen Andachten seit 2008 an der Neustädter Hof- und Stadtkirche zu Gehör. Die Gottesdienstreihe ist über den Stadtteil hinaus sehr beliebt und die Gemeinde als Veranstalterin freut sich über zahlreiche GottesdienstbesucherInnen.
Wechselnde Chöre und Orchester sowie ebenso unterschiedliche Prediger gestalten die jeweiligen Termine, die immer am ersten Sonntag jeden Monats am späten Nachmittag um 17 Uhr stattfinden.
Die Herzen in die Höhe
Die Herzen in die Höhe – so lautet ein Ruf in der Liturgie. Warum kann das Herz in diesen Gottesdiensten mit Kantaten von J. S. Bach aufleben? Es ist seine erstaunliche Kunst selbst die negativen Gefühle und schwierigsten Befindlichkeiten musikalisch so zu Gehör zu bringen, dass wir in seinen Melodien zum Lob Gottes aufgebaut werden. In bewährter Weise halten verschiedene Theologen und Theologinnen die Predigten in diesen fest-lichen Gottesdiensten.
Musikalisch spannen sich die Bögen im Jahr 2015 von einer Motette am Passionssonntag Reminiscere bis zur klangprächtigen Kantate am Erntedanktag, von Kammerchören und Kantoreien bis zu einem Mitsingechor, vom Bläserkreis Hannover bis zu Organistinnen und Organisten aus Hameln über Hannover nach Bremen.
Wir danken insbesondere auch der „Stiftung Edelhof Ricklingen“, die von ihr geförderte junge Sängerinnen und Sänger in unserer Kantatenreihe mitwirken lässt. Begleitet werden die Kantaten vom Kammerorchester St. Johannis bzw. von einem Orchester mit historischem Instrumentarium.
Eine Kantate pro Monat
Die Bach-Forschung geht davon aus, dass Johann Sebastian Bach insgesamt ca. 300 geistliche Kantaten geschrieben hat; 199 davon sind erhalten geblieben. Seit dem Jahr 2008 besteht nun in der Neustädter Hof- und Stadtkirche die Gottesdienstreihe „Bach um fünf “, in der allmonatlich eine dieser Kantaten aufgeführt wird. In den allermeisten Fällen werden diejenigen Werke musiziert, die Bach für die entsprechenden Sonntage im Kirchenjahr komponiert hatte, lediglich in der Passionszeit mussten wir immer wieder einmal auf eine seiner Motetten oder ein anderes Werk „ausweichen“, da während dieser Zeit des Kirchenjahres in Leipzig zur Bach-Zeit keine Kantaten zur Aufführung kamen. An dem diesbezüglichen Sonntag im Jahr 2016 wird es die deutsche Erstaufführung eines „Dictums“ von Johann Knall (1734-1794) geben. Diese Dicta waren eine Spruch-sammlung für die entsprechenden Sonntage, die erstmals 1716 in Hermannstadt (Siebenbürgen) gedruckt wurden. Kurt Philippi aus Hermannstadt hat im Jahr 2015 konkret für unsere Gottesdienstreihe diese Komposition herausgegeben und im Druck veröffentlichen lassen, wofür wir ihm sehr dankbar sind!
Spenden für Bach um fünf
Besonders freuen wir uns, dass wir durch die Mithilfe vieler Spender und Institutionen im April 2016 den 100. Gottesdienst in dieser Reihe feiern können. Zur Durchführung dieser Reihe sind wir ganz konkret auch auf Ihren finanziellen Beitrag angewiesen. Vielleicht überlegen Sie einmal, wie Sie uns unterstützen könnten – jeder Betrag, sei er für Notenkauf, für Instrumentalisten- oder Sängerhonorare bestimmt, ist uns willkommen. Gerne können Sie uns auch anlässlich einer privaten Feier Spenden zukommen lassen. Wir danken Ihnen schon heute dafür!