Die Neustädter Hof- und Stadtkirche steht im Hannoverschen Stadtteil Calenberger Neustadt. Nach der Altstadt einem der ältesten Teile der Stadt.
Konzept
Die barocke Neustädter Hof- und Stadtkirche ist eine Kirche der frühen Aufklärung. Ihre Gründung im Jahr 1670 ist eng mit der Entfaltung des welfischen Herzogshofes in Hannover verknüpft. Wer in die Kirche eintritt, wird eingenommen vom hereinflutenden Licht, dem Symbol und Prinzip der Aufklärung. Für uns ist es ein Ausdruck des Vertrauens, dass das Rätsel der menschlichen Existenz durch das Licht des Glaubens erhellt wird und das unruhige Herz einen Ort findet.
Die Kirche beherbergt das Grab des Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716), der als Bibliothekar, Jurist, Erfinder und Historiograph am welfischen Hof wirkte. Sein geistiges Erbe halten wir u.a. mit den seit 2004 jährlich stattfindenden Leibniz-Festtagen lebendig. Leibniz hat in seinem Denken die selbständige Vernunft des Menschen mit den seelischen Kräften des Glaubens zusammen gedacht.
Der christliche Glaube ist die schöpferische Energie, die uns befähigt, nicht nur das zu wiederholen, was uns umgibt. Wir suchen die schöpferische Spannung zur Epoche des Barock, zur Philosophie, zur Musik, zur Literatur, zur Kultur. „Gott stellt unsere Füße auf weiten Raum“. Psalm 31,9
Die 2008 gegründete Gottesdienstreihe „Bach um Fünf“, die musikalisch- literarische Abendgottesdienstreihe, die Konzerte der Kantorei St. Johannis, die Leibniz-Festtage, die Veranstaltungen der Stadtakademie an der Neustädter Hof- und Stadtkirche sind Projekte, die in diesem Geist geschaffen wurden. Die Kooperation mit dem Forum Agostino Steffani, dem Kammerchor Hannover und dem Bläserkreis Hannover gehören dazu.
Die Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis gehört zum Stadtkirchenverband Hannover, sie ist eine Citykirche und die Predigtkirche der Regionalbischöfin. Mit der Barockorgel und der Spanischen Orgel stehen wir in Kooperation mit der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH).
Geschichte St. Johannis
Erbaut in den Jahren 1666 bis 1670 ist die barocke Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis zu Hannover eine Kirche der frühen Aufklärungszeit. Wer in die Kirche eintritt, wird eingenommen vom hereinflutenden Licht, dem Symbol und Prinzip der Aufklärung. Das Credo der Aufklärung lautete: Vernunft macht den Glauben mitteilsam.
Die Neustädter Hof- und Stadtkirche beherbergt das Grab des Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716). Er war einer der führenden Gelehrten der frühen Aufklärungszeit. Am welfischen Hof war Leibniz Bibliothekar, Jurist und Historiograph und hatte das Amt eines Hofrats, später Geheimen Hofrats inne.
Die Erinnerung an Leibniz Schaffen in Hannover wird von der Gemeinde lebendig gehalten. So werden unter anderem seit 2004 hier jährlich im September die Leibniz-Festtage begangen.
- Erster protestantischer Sakralkirchenbau
- Barocke höfische Vergangenheit von St. Johannis
Barockkirche, heute
Viele Informationen über die Kirche, den Leibnizsaal, den Turm und seine Glocken sowie das Gemeindehaus erfahren Sie demnächst an dieser Stelle.
Team (Vorstand & Mitarbeiter)
- Pastorin Martina Trauschke
- Kirchenvorstand der Neustädter Hof- und Stadtkirche: Dr. Ingo Luge (Vorsitzender), Christiane Buddenberg-Hertel, Hendrik Hoogklimmer, Renate Mauritz, Irmgard Knüppel, Pn Martina Trauschke (Stellv. Vorsitzende), Dr. Thela Wernstedt, Valentin Schmidt (Patronatsvertreter der Stadt Hannover)
- Kantor Michael Čulo
- Küster Heinz-Martin Zellmer
- Diakonin Sabine Clausmeyer
- Gemeindesekretärin Inka Kristina Biedermann
Gemeindebüro/Pfarramt
Amtshandlungen
- Taufe
- Trauung
- Beerdigung
- Eintritt / Wiedereintritt
- Umpfarrung / Gemeindewechsel
Raumvermietung
- Kirchenraum
- Leibnizsaal
- Turmzimmer
- Gemeindesaal EG+OG
- Nutzungsanfrage
- Nutzungsvertrag
Leibniz Familienzentrum
“Leben und lernen mit Eltern und Kindern” so lautet unser Grundsatz. Das Leibniz Familienzentrum macht Ihnen sowie allen Familien im Stadtteil Angebote in den Bereichen Bildung, Kultur, Gesundheit, Freizeit u.v.m.
Die Evangelische Kindertagesstätte (KiTa) in der Calenberger Neustadt besteht seit über 50 Jahren und seit 2009 sind KiTa und Hort zusammen das Leibniz Familienzentrum der Neustädter Hof- und Stadtkirche.
Das Leibniz Familienzentrum lebt durch durch Familien deren Kinder wir betreuen! Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Ihr Engagement.
Fachkräfte nicht nur für die Bereiche Erziehungsfragen, Sprachförderung, Kultur, allgemeine Sozialberatung sowie Beratung bei schulischen Problemen stehen „unseren“ Familien zur Verfügung. Wir beraten und unterstützen Sie gerne. Mit seinem vielfältigen offenen Kursangebot, Ausflügen, Treffs u.v.m. möchten wir allen Stadtteilbewohnern Anregungen geben.
Stadtakademie
Die Evangelische Stadtakademie an der Neustädter Hof- und Stadtkirche ist eine Einrichtung des Evangelisch-lutherischen Stadtkirchenverbands Hannover und der Evangelischen Erwachsenenbildung Niedersachsen. Die theologische Leitung der Evangelischen Stadtakademie obliegt Dipl. Theologin und Pastorin der Neustädter Hof- und Stadtkirche Martina Trauschke.
Mit den drei Begriffen Hören-Fragen-Argumentieren wirbt die Evangelische Stadtakademie als Einrichtung des Evangelisch-lutherischen Stadtkirchenverbandes Hannover für ihre Arbeit. Die Stadtakademie bietet neben ihren Abendveranstaltungen eine große Auswahl an Seminaren und Workshops am Tage an und gestaltet so die Umsetzung des Bildungsauftrags, der in den landeskirchlichen Grundstandards seit jeher einen wesentlichen Schwerpunkt protestantischen Selbstverständnisses ausmacht.
„Neugier genügt!“ Uns ist an einer offenen Angebotsstruktur gelegen. Somit ist die Teilnahme an den Seminaren und Workshops nicht an formale Voraussetzungen oder Vorkenntnisse gebunden ist und alle, die interessiert sind, können teilnehmen.
Es ist Ziel der Evangelischen Stadtakademie, Lebensfragen im Licht des christlichen Glaubens anzuschauen. Unsere Veranstaltungen reflektieren das Verhältnis von Glaube, Wissenschaft, Kunst und sozialem Miteinander in der Gesellschaft. Getragen sind sie von einem evangelischen Grundverständnis von Bildung, dass die Persönlichkeitsbildung und -entwicklung sowie die Bereitschaft zur Verantwortung für sich und andere in den Mittelpunkt stellt.
Das Profil der Evangelischen Stadtakademie ist von Gottfried Wilhelm Leibniz, dessen Bemühungen darauf ausgerichtet waren, neben den Universitäten Akademien zu gründen, um Theorie und Praxis (theoria cum praxi) stärker zu verbinden, wesentlich beeinflusst.
Dass wir die Räume der Neustädter Hof- und Stadtkirche nutzen, in der sich das Grab dieses Universalgelehrten befindet, ist ein äußeres Zeichen dieser Verbundenheit.
Weitere Informationen finden Sie auch der Homepage der Evangelischen Stadtakademie unter www.stadtakademie-hannover.de
Kirchliche Kooperationen
- Predigtstätte der Regionalbischöfin Dr. Petra Bahr
- Landeskirchenamt Hannover – Veranstaltungen des LKA
- Calenberger Ökumene (s.u.)
- Haus kirchlicher Dienste – Veranstaltungen des HKD
- Citykirche
- Diakonisches Werk
- Diakoniestation West
Calenberger Ökumene
Straße der Toleranz – ein geflügeltes Wort für die ökumenische Zusammenarbeit der christlichen Kirchen in der Calenberger Neustadt.
Auf dem Jahresplan der Evangelisch-lutherischen Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis, der Evangelisch-reformierten Kirche sowie der Katholischen St.-Clemens-Kirche (Pfarrei St. Heinrich) stehen sowohl gemeinsame Gottesdienste als auch gemeinsame Veranstaltungen und Feste.
Seit über dreißig Jahren besteht die gute Nachbarschaft der drei Kirchen inzwischen und wurde auch über den kirchlichen Bereich hinaus ausgedehnt. So nehmen VertreterInnen der drei Gemeinden regelmäßig an den Sitzungen der Stadtteilrunde – Calenberger Neustadt/Hannover-Mitte – teil und beteiligen sich an der Planung von Stadtteilfesten und anderen Aktivitäten.
Beginnend mit den Passionsandachten im Frühjahr, während der Passionszeit. Gefolgt vom gemeinsamen Gemeindefest, welches eine lange Tradition hat. Ein besonderes Ereignis ist der Einschulungsgottesdienst zu dem die evangelisch-lutherische und die katholische Kirche gemeinsam einladen. Wiederum gefolgt vom Martinsfest im Monat November. Den Jahresabschluss bildet das weihnachtliche Nikolauscafé für bedürftige Menschen im Gemeindehaus der Neustädter Hof- und Stadtkirche, wofür Mitglieder aller drei Gemeinden das ganze Jahr über fleissig stricken.
In Winterzeit leisten die drei Gemeinden einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung bedürftiger Menschen mit der Organisation und Förderung der ökumenische Essensausgabe im hannöverschen Stadtteil Calenberger Neustadt.
Städtische Kooperationen
in alphabetischer Reihenfolge
- Calenberg Grubenhagensche Landschaft
- Goethe-Gesellschaft Hannover
- HMTMH Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover – Die Neustädter Hof und Stadtkirche ist Ausbildungsstätte der HMTMH.
- Johann Jobst Wagenersche Stiftung
- Land Niedersachen
- Theodor-Fontane-Gesellschaft Hannover
Publikationen + Geschenke
- Leibnizfesttage
- Antipendien
- Buchhändlerin
- Taschen
- Postkarten