Datenschutzerklärung
1. Vorbemerkung
Der Anbieter räumt dem Schutz personenbezogener Daten hohe Priorität ein. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; identifizierbar ist eine natürliche Person, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind. Zu den personenbezogenen Daten gehören beispielsweise Name, Alter, Geburtsdatum, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Kontodaten. Der Anbieter hat umfangreiche Maßnahmen getroffen, um die einzelne Person davor zu schützen, dass sie durch den Umgang mit ihren personenbezogenen Daten in ihrem Persönlichkeitsrecht beeinträchtigt wird. Mit dieser Datenschutzerklärung erhält die/der NUTZENDE Auskunft darüber, welche Daten gespeichert und wie diese Daten verwendet werden.
2. Nutzung Personenbezogener Daten
Beim Aufrufen unserer Website https://www.hofundstadtkirche.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Bei der Nutzung des Portals werden personenbezogene Daten erhoben. Insbesondere bei der Registrierung wird die Angabe von Vorname, Name, Geschlecht und E-Mail-Adresse verlangt. Bei der Ausgestaltung des eigenen Profils kann die/der NUTZENDE zudem diverse, weitere personenbezogene Daten in das Portal einstellen. Letzteres geschieht allerdings freiwillig. Wenn eine geschäftliche Adresse angegeben wird, ist diese in jedem Fall für alle Nutzer sichtbar, dies ist insbesondere für hauptamtliche Kirchenmitglieder gedacht. Der Anbieter sichert zu, dass die Angaben der/des NUTZENDEN ausschließlich für den Betrieb des Portals verwendet werden. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des § 6 Nr. 2 und Nr. 5 DSG-EKD. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zum Zwecke des Portal-Betriebes. Ohne die Bereitstellung der personenbezogenen Daten wäre der Portalbetrieb nicht möglich, da sonst der Zweck des Portals, den Dialog zwischen den Kirchenmitgliedern zu fördern, mangels Identifizierbarkeit der Mitglieder nicht erreicht werden könnte. Soweit externe Dienstleister beauftragt werden, so findet eine ausführliche, schriftliche Verpflichtung auf das Datenschutzgeheimnis statt. Die personenbezogenen Daten werden lediglich solange gespeichert, wie für den/die NUTZENDE/N ein Portalaccount besteht.
3. Minderjährige
Die Nutzung des Portals ist für Personen bestimmt, die das 16. Lebensjahr vollendet haben. Die/Der NUTZENDE muss sich der Konsequenzen zur Erhebung, Verarbeitung und Speicherung von personenbezogenen Daten bewusst sein und seine Bedeutung verstehen. Jugendliche unter 16 Jahren müssen ihre Eltern einbeziehen und fragen, ob sie mit der Registrierung und Nutzung einverstanden sind. Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet oder die Bedeutung des Datenschutzes nicht verstanden haben, sind daher ohne Einwilligung der Eltern von der Registrierung ausgeschlossen.
4. Anonymisierte Nutzung, Suchmaschinen
Der Gesetzgeber sieht vor, dass Anbieter von Internetportalen ihren Kunden die anonyme Nutzung oder eine solche unter Pseudonym ermöglichen muss, soweit dies technisch möglich und zumutbar ist. Zur datenschutzfreundlichen Gestaltung des Portals wurden die Nutzerprofile standardmäßig so konfiguriert, dass Suchmaschinen nicht auf die Profile zugreifen können.
5. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
6. Nutzerrechte
Die/Der NUTZENDE des Portals hat jederzeit die Möglichkeit, den Account zu löschen oder einzelne, personenbezogene Daten (etwa digitale Bilder oder Texte) aus seinem Profil zu entfernen. Eingestellte Beiträge (z.B. Forumseinträge) können allerdings nicht durch NUTZENDE selbst gelöscht werden. Bei Löschung des Profils entfällt jedoch die Autorenbezeichnung des Beitrages, so dass eine Verknüpfung von Beitrag und NUTZENDER/M – und damit eine Bestimmbarkeit – unmöglich wird. Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.
7. Datenübertragung, Datensicherheit
Die übertragung von Daten vom Nutzenden-PC zum Portalserver erfolgt über eine gesicherte Verbindung unter Einsatz des aktuellen Stands der Technik. Der Anbieter stellt die Einhaltung der technisch-organisatorischen Maßnahmen zum Datenschutz sicher. Insbesondere wurden – dem Stand der Technik entsprechende – Vorkehrungen getroffen, um den systematischen/massenhaften Export von Profildaten von dem Portalserver zu verhindern. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
8. Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
8. Matomo (mit Anonymisierungsfunktion)
Diese Cloud nutzt die Software „Matomo“, die anonymisierte Nutzungsprofile erstellt. Die durch Matomo erzeugten Informationen über Ihren Besuch dieser Cloud-Dienste wie
- Browser-Typ/-Version,
- verwendetes Betriebssystem,
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
- IP-Adresse (die letzten beiden Octets anonymisiert)
- Uhrzeit der Serveranfrage,
werden im Regelfall an einen Server übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung dieser Cloud-Dienste auszuwerten zu Zwecken der bedarfsgerechten Gestaltung dieser Cloud-Dienste zu erbringen. Die Daten werden gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Auf dieser Website greift die IP-Anonymisierung. Ihre IP-Adresse wird gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse.
Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies auf Ihrem Gerät zu verhindern, indem Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Cloud-Dienste ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Ihr Browser keine Cookies zulässt.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Matomo verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren.